zum inhalt
Links
  • gruene-partei.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grüne Schüttorf
Menü
  • KOMMUNALWAHLEN 2021
    • GRÜN(D)E FÜR SCHÜTTORF - Unser Programm 2021-2026
      • Kapitel 1: LEITBILD FÜR DIE STADTENTWICKLUNG
      • Kapitel 2: KLIMA-, UMWELT- und NATURSCHUTZ
      • Kapitel 3: ANTI-ATOM und KATASTROPHENSCHUTZ
      • Kapitel 4: MOBILITÄT und VERKEHR
      • Kapitel 5: LANDWIRTSCHAFT
      • Kapitel 6: TIERSCHUTZ
      • Kapitel 7: BAUEN und WOHNEN
      • Kapitel 8: BEZAHLBARER WOHNRAUM FÜR ALLE
      • Kapitel 9: BILDUNG und KINDERBETREUUNG
      • Kapitel 10: BARRIEREN ABBAUEN
      • Kapitel 11: GESUNDHEITSVERSORGUNG
      • Kapitel 12: KINDER- und JUGENDARBEIT
      • Kapitel 13: KULTUR
      • Kapitel 14: MODERNE VERWALTUNG
      • Kapitel 15: WIRTSCHAFTSPOLITIK MIT WEITBLICK
      • Kapitel 16: TOURISMUS
  • Termine
  • Aus der Ratspolitik
  • Grüne Politik in Schüttorf
    • Stadt Schüttorf
    • Samtgemeinde Schüttorf
    • GRÜNE Köpfe - unsere Ratsleute stellen sich vor
  • Impressum
Grüne SchüttorfKOMMUNALWAHLEN 2021GRÜN(D)E FÜR SCHÜTTORF - Unser Programm 2021-2026Kapitel 9: BILDUNG und KINDERBETREUUNG

Grüne Schüttorf

  • KOMMUNALWAHLEN 2021
    • GRÜN(D)E FÜR SCHÜTTORF - Unser Programm 2021-2026
      • Kapitel 1: LEITBILD FÜR DIE STADTENTWICKLUNG
      • Kapitel 2: KLIMA-, UMWELT- und NATURSCHUTZ
      • Kapitel 3: ANTI-ATOM und KATASTROPHENSCHUTZ
      • Kapitel 4: MOBILITÄT und VERKEHR
      • Kapitel 5: LANDWIRTSCHAFT
      • Kapitel 6: TIERSCHUTZ
      • Kapitel 7: BAUEN und WOHNEN
      • Kapitel 8: BEZAHLBARER WOHNRAUM FÜR ALLE
      • Kapitel 9: BILDUNG und KINDERBETREUUNG
      • Kapitel 10: BARRIEREN ABBAUEN
      • Kapitel 11: GESUNDHEITSVERSORGUNG
      • Kapitel 12: KINDER- und JUGENDARBEIT
      • Kapitel 13: KULTUR
      • Kapitel 14: MODERNE VERWALTUNG
      • Kapitel 15: WIRTSCHAFTSPOLITIK MIT WEITBLICK
      • Kapitel 16: TOURISMUS
  • Termine
  • Home
  • Aus der Ratspolitik
  • Grüne Politik in Schüttorf
  • Impressum

Bildung und Kinderbetreuung

 

Stadt und Samtgemeinde Schüttorf haben in den letzten Jahren viel Arbeit und Geld in den Ausbau unserer Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen gesteckt. Es muss aber weiterhin einiges geschehen, damit unsere Kommune wirklich familienfreundlich wird. Eine hochwertige und vor allem bedarfsgerechte Kinderbetreuung ist dafür ein wesentlicher Ansatzpunkt. Familie und Beruf müssen vereinbar sein. Nicht nur Alleinerziehende stellt das vor große Herausforderungen, auch Familien mit einem oder mehreren Kindern benötigen eine sichere Unterstützung.

KONKRET WOLLEN WIR FOLGENDE MAßNAHMEN FÜR DIE SAMTGEMEINDE SCHÜTTORF ERREICHEN:

●    Wir wollen in den Kitas und in den Schulen den Offenen Ganztag etablieren um den Anforderungen der Familien gerecht zu werden.

●    Der Bedarf an Kitaplätzen muss regelmäßig berechnet und überprüft und entsprechend ausgebaut werden.

●    Auch die Betreuungszeiten müssen regelmäßig und rechtzeitig bei den Eltern abgefragt werden. Flexiblere und erweiterte Betreuungszeiten auch in Randstunden sollten möglich sein. Uhrzeiten zwischen 7.00 und 18.00 Uhr müssen dabei abgedeckt werden können, damit Eltern in Vollzeit berufstätig sein können.

●    Schulhöfe, Sportstätten und Spielplätze wollen wir so gestalten, dass Bewegung in der Betreuungszeit auch Spaß macht. Die Spielplätze sollten auch außerhalb der Betreuungszeiten öffentlich zugänglich sein.

●    Attraktive Angebote für das Personal in unseren Einrichtungen sollen zur Personalbindung beitragen, z.B. Diensträder, Gesundheitsvorsorge und Unterstützung bei der Wohnungssuche.

●    Wir wollen eine gesunde Ernährung mit möglichst ökologisch und regional erzeugten Lebensmitteln in unseren Schulen und Kitas. Dabei sollte auch eine vegetarische Alternative verpflichtend zum täglichen Angebot gehören. Beim Schulessen müssen die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zu gesunder Ernährung grundsätzlich eingehalten werden. Den Kindern und Jugendlichen altersgerecht Wissen über gesundes Essen schon in den Einrichtungen zu vermitteln, gehört ebenso dazu.