zum inhalt
Links
  • gruene-partei.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grüne Schüttorf
Menü
  • KOMMUNALWAHLEN 2021
    • GRÜN(D)E FÜR SCHÜTTORF - Unser Programm 2021-2026
      • Kapitel 1: LEITBILD FÜR DIE STADTENTWICKLUNG
      • Kapitel 2: KLIMA-, UMWELT- und NATURSCHUTZ
      • Kapitel 3: ANTI-ATOM und KATASTROPHENSCHUTZ
      • Kapitel 4: MOBILITÄT und VERKEHR
      • Kapitel 5: LANDWIRTSCHAFT
      • Kapitel 6: TIERSCHUTZ
      • Kapitel 7: BAUEN und WOHNEN
      • Kapitel 8: BEZAHLBARER WOHNRAUM FÜR ALLE
      • Kapitel 9: BILDUNG und KINDERBETREUUNG
      • Kapitel 10: BARRIEREN ABBAUEN
      • Kapitel 11: GESUNDHEITSVERSORGUNG
      • Kapitel 12: KINDER- und JUGENDARBEIT
      • Kapitel 13: KULTUR
      • Kapitel 14: MODERNE VERWALTUNG
      • Kapitel 15: WIRTSCHAFTSPOLITIK MIT WEITBLICK
      • Kapitel 16: TOURISMUS
  • Termine
  • Aus der Ratspolitik
  • Grüne Politik in Schüttorf
    • Stadt Schüttorf
    • Samtgemeinde Schüttorf
    • GRÜNE Köpfe - unsere Ratsleute stellen sich vor
  • Impressum
Grüne SchüttorfKOMMUNALWAHLEN 2021GRÜN(D)E FÜR SCHÜTTORF - Unser Programm 2021-2026Kapitel 4: MOBILITÄT und VERKEHR

Grüne Schüttorf

  • KOMMUNALWAHLEN 2021
    • GRÜN(D)E FÜR SCHÜTTORF - Unser Programm 2021-2026
      • Kapitel 1: LEITBILD FÜR DIE STADTENTWICKLUNG
      • Kapitel 2: KLIMA-, UMWELT- und NATURSCHUTZ
      • Kapitel 3: ANTI-ATOM und KATASTROPHENSCHUTZ
      • Kapitel 4: MOBILITÄT und VERKEHR
      • Kapitel 5: LANDWIRTSCHAFT
      • Kapitel 6: TIERSCHUTZ
      • Kapitel 7: BAUEN und WOHNEN
      • Kapitel 8: BEZAHLBARER WOHNRAUM FÜR ALLE
      • Kapitel 9: BILDUNG und KINDERBETREUUNG
      • Kapitel 10: BARRIEREN ABBAUEN
      • Kapitel 11: GESUNDHEITSVERSORGUNG
      • Kapitel 12: KINDER- und JUGENDARBEIT
      • Kapitel 13: KULTUR
      • Kapitel 14: MODERNE VERWALTUNG
      • Kapitel 15: WIRTSCHAFTSPOLITIK MIT WEITBLICK
      • Kapitel 16: TOURISMUS
  • Termine
  • Home
  • Aus der Ratspolitik
  • Grüne Politik in Schüttorf
  • Impressum

Mobilität und Verkehr

 

Wir wollen unsere Verkehrsinfrastruktur fit für die Zukunft machen. Dazu gehört, dass sich alle Verkehrsteilnehmer:innen gleichberechtigt und sicher im öffentlichen Raum fortbewegen können. Fuß- und Radverkehr brauchen klare Entwicklungsperspektiven.

KONKRET WOLLEN WIR FOLGENDE MAßNAHMEN FÜR DIE SAMTGEMEINDE SCHÜTTORF ERREICHEN:

●    Die Fortschreibung und Aktualisierung des Fahrradverkehrskonzeptes und Umsetzung der längst überfälligen Maßnahmen. Fuß- und Radverkehr sollen gestärkt werden.

●    Die vorhandene Fußgängerzone und der Marktplatz sollen durch eine neue Pflasterung besser begehbar und nutzungsfreundlicher werden.

●    Wir wollen die Fußgängerzone durch Einbeziehung von Windstraße und Rathausstraße erweitern.

●    Fahrradstraßen wollen wir als eine sichere und schnelle Alternative für Radfahrer:innen jeden Alters einrichten. Für Schüler:innen bietet sich dafür zum Beispiel die Strecke „Rüskau - GS Süsteresch - Süsterstraße und Innenstadt - Hagen -
Neuer Weg - Hermann Schlikker-Straße - ev. + kath. Grundschule“ an.

●    Die Sicherheit am Kreisverkehr Nordring/Nordhorner Straße wollen wir erhöhen, durch einen Umbau, der die Radfahrer:innen auf der Fahrbahn sichtbar durch den Kreisverkehr führt.

●    Wo es möglich ist, wollen wir Tempo 30 als Regeltempo in der Stadt einführen, ausgenommen Durchgangsstraßen.

●    Wir wollen weitere Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduzierung von Kraftfahrzeugen einführen wie Pflanzbeete, Fahrbahnmarkierungen, Verengungen und Drempel.

●    Die Etablierung eines Mobilitätscenters an der Fabrikstraße in der Nähe des Bahnhofes und des neuen "Komplex“ wollen wir im Rahmen der Stadtsanierung umsetzen.

●    Angebote zur E-Mobilität wie das Carsharing-Angebot der Samtgemeinde gemeinsam mit dem Landkreis wollen wir ausbauen und um ein Angebot von Leih- und Lastenrädern erweitern.

●    Wir wollen Bereiche schaffen, in denen Radfahrer:innen und Fußgänger:innen Vorrang vor Autos haben (Shared Places, Fußgängerzonen, Spielstraßen usw.).

●  Die Ampelschaltungen wollen wir grundsätzlich fußgänger- und fahrradfreundlicher gestalten. Das Grün-Signal muss an den großen Kreuzungen auch für diese Gruppen automatisch geschaltet werden und nicht erst auf Anforderung durch Drücken.

●  An kritischen Stellen wie der Kreisstraße vor der KITA Pfefferkörner und an den Orts-Ein- und Ausfahrten wollen wir die Sicherheit für Radfahrer:innen/Fußgänger:innen  erhöhen. Das kann zum Beispiel durch Querungshilfen, Zebrastreifen oder Dunkelampeln erfolgen.

●  Wir setzen uns dafür ein, dass Schüttorf und die Landgemeinden dauerhaft in den ÖPNV eingebunden bleiben und die Verbindungsmöglichkeiten ausgebaut werden. Vor allem am Wochenende sollte es mehr Verbindungen geben.

●  Auch verbesserte Möglichkeiten der Fahrradmitnahme in der Bahn und sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an den Bahnhöfen und Haltestellen sind uns wichtig.

●  Im Schulbusverkehr wollen wir, dass für jedes Kind auch ein Sitzplatz zur Verfügung steht.